Cannabis‑Club‑Software

Cannabis‑Club‑Software verstehen, vergleichen, sicher einsetzen

Du willst deinen Cannabis Social Club (CSC) nach CanG sicher aufbauen? Hier bekommst du alles: Was CSCs sind, CanG einfach erklärt, warum Software Pflichtgefühl in zuverlässige Prozesse verwandelt, Anbieter‑Überblick, tiefer Matrix‑Vergleich, Eigenanbau‑Regeln, Gründungskosten – plus fünf Deep‑Dives, die häufige Fragen klären.

CSC SoftwareCannabis Club SoftwareAnbauverein Software Seed‑to‑Sale LösungCanG konformMitgliederverwaltung Finanzmodul SEPAAusgabe & Reservierung2FA & API
13
Abschnitte
22+
Kriterien
100%
Seed‑to‑Sale Fokus
DE 2025
Stand
Grundlagen

Was sind Cannabis Social Clubs (CSC)?

Zweck & Idee
Nicht‑kommerzieller Anbau und Abgabe zum Selbstkostenprinzip – kein Coffeeshop, kein Vor‑Ort‑Konsum.
Organisation
Meist e. V. (schlank) oder eG (skalierbar). Max. 500 Mitglieder, Exklusivität (1 Club je Person), dokumentierte Prozesse & Prävention.
Mehrwert
Qualität, Transparenz, Jugendschutz – getestete Ware, klare Limits, nachvollziehbare Herkunft, Community.
Recht

Das Cannabisgesetz (CanG) – was erlaubt ist, was nicht

Erlaubt

  • Besitz: 25 g öffentlich, 50 g privat.
  • Eigenanbau: bis 3 Pflanzen/Erwachsene Person; kindersicher lagern.
  • Clubs: max. 500 Mitglieder, Abgabe nur an Mitglieder; strenge Doku‑Pflichten.
  • Limits: 25 g/Tag, 50 g/Monat; 18–21: 30 g/Monat & 10 % THC.
  • Formen: Blüten/Harz; neutrale Verpackung + Pflicht‑Infozettel.
  • Seeds/Stecklinge: im Rahmen zulässig – mit Nachweisen.

Nicht erlaubt

  • Konsum im/um den Club (100 m), Versand/Online‑Verkauf.
  • Abgabe an Nicht‑Mitglieder (Ausnahme: begrenzt Seeds/Stecklinge).
  • Werbung über sachliche Information hinaus.
  • Überproduktion über den Mitgliederbedarf hinaus.

Warum wichtig: Deine Prozess‑ und Nachweispflichten machen Software praktisch unverzichtbar.
Nutzen

Warum eine CSC‑Software dir Ärger, Zeit und Geld spart

Seed‑to‑Sale & Nachweise
Chargen, Übergaben, Inventur, Abfall, Etiketten/Infozettel, Berichte – strukturiert, exportierbar, audit‑ready.
Jugendschutz & Limits
Automatische 25/50‑Logik, 30 g/10 % (18–21), Altersprüfung – verhindert Überschreitungen.
Finanzen & SEPA
Einzüge stabilisieren Einnahmen, reduzieren Ausfälle, erleichtern Steuer/Reporting (Exporte/API).
Marktüberblick

Die gängigen Lösungen – wer macht was gut?

Hanf‑App

Seed‑to‑SaleSEPA2FA

Durchgängige Prozesskette (Anbau→Lager→Ausgabe), Finanz‑Workflows inkl. SEPA, Rollen/2FA, Exporte/Reports, Etiketten/Infozettel. Klarer Fokus auf CanG‑Nachweise & Audits.

diehanfapp.de

Cannanas.club

VerwaltungAPI

Breite Verwaltungsfunktionen und Community‑Elemente. Im Setup prüfen: 2FA‑Tiefe, SEPA‑Abdeckung, Lager/Inventur‑Berichte – wichtig für Audits.

420cloud

KommunikationVerwaltung

Fokus auf Mitgliederkommunikation und Basisverwaltung. Tiefe bei Finanzen (SEPA), 2FA, API/Exporten & Lager je nach Bedarf individuell klären.

Vergleich

Softwarevergleich – 22 Kriterien mit „Warum das zählt“

JaTeilweise/UnklarNein
KriteriumHanf‑AppCannanas.club420cloud
CanG‑Prozesskette & NachweiseAnbau→Lager→Ausgabe vollständig; Grundlage jeder Kontrolle.JaTeilweiseTeilweise
Steuerlogik (echte/unechte Beiträge)USt‑Einordnung, Buchungen, Transparenz.JaTeilweiseUnklar
Jugendschutz & Limits (25/50; 30 g & 10 %)Automatisch prüfen & blocken.JaJaUnklar
Plattform (Web, iOS, Android)Zugriff überall.Web/iOS/AndroidWeb/iOS/AndroidWeb/App
Integrationen & APISchnittstellen sparen Handarbeit.Ja (API/Exporte)Ja (API)Unklar
2‑Faktor‑AuthSchützt sensible Daten.JaUnklarUnklar
Mitgliederverwaltung & RollenExklusivität, Vier‑Augen‑Prinzip, Verantwortlichkeiten.JaJaTeilweise
Datenmanagement & ExporteDSGVO‑Auskunft, Audits, Migration.JaTeilweiseTeilweise
Finanzen (Beiträge, Kontingente, SEPA)Liquidität, weniger Mahnwesen/Fehler.Ja (SEPA)TeilweiseTeilweise
Anbau (Chargen, Prüfberichte, MHD)Qualität & Rückruf.JaTeilweiseTeilweise
Lager (Bestandsklassen, Inventur)Bestandsintegrität.JaTeilweiseTeilweise
Produkt & AusgabeReservierung, Abgabe, Quittung.JaJaTeilweise
Pflicht‑Infozettel & EtikettenGewicht, Sorte, THC/CBD, MHD, Warnhinweise.JaTeilweiseUnklar
Seeds & StecklingeGesetzliche Grenzen & Doku.JaJaTeilweise
Transport‑ & AbfallnachweiseÜbergaben/Vernichtung dokumentieren.JaTeilweiseTeilweise
Rollen/Protokolle (Audit‑Trail)Wer hat was wann geändert?JaTeilweiseUnklar
Reports & DashboardsBehörden, Vorstand, Planung.JaJaTeilweise
Hosting & Datenstandort (EU/DE)DSGVO‑Sicherheit.EU/DEEU/DEUnklar
Community & BenachrichtigungenMitgliederbindung.JaJaJa
Support & SchulungenSchneller Start, weniger Fehler.UmfassendGutRessourcen
Kassen/Quittungen & ExportTransparenz & Steuer.JaTeilweiseTeilweise
Preis/LeistungKosten vs. Compliance‑Tiefe.Sehr gutGutSolide
Deep‑Dive

Welche CSC Software ist CanG‑konform & Seed‑to‑Sale‑fähig?

Was „konform“ praktisch heißt

  • Prozesskette ohne Lücken, Übergabe‑/Transportbelege, Inventur, Abfallnachweise.
  • Limit‑ und Alterslogik (25/50; 30 g/10 %), Ausweis‑/Identprüfung.
  • Etiketten & Pflicht‑Infozettel (Gewicht, Sorte, THC/CBD, MHD, Hinweise).
  • 2FA, Rollen, Protokolle; EU‑Hosting & AVV.
  • SEPA‑Workflows, Exporte/API.

Warum Hanf‑App hier vorne liegt

  • Seed‑to‑Sale komplett: Anbau, Lagerklassen, Ausgabe, Quittung, Reports.
  • Automatische Limits & Jugendschutz.
  • SEPA + Rollen/2FA.
  • Exporte & API – steuer‑ & BI‑freundlich.
Deep‑Dive

Welche Software hat SEPA & ein Finanzmodul für Beiträge?

Pflichtfunktionen

  • Mandatsverwaltung (anlegen, widerrufen, archivieren).
  • Batch‑Einzüge, Rückläufer‑Handling, Benachrichtigungen.
  • Mahnwesen mit Stufen/Sperren.
  • Kontierung & Exporte (CSV/DATEV/JSON).
  • Steuerlogik echte/unechte Beiträge.

Anbieter‑Einordnung

  • Hanf‑App: SEPA/Exporte – sehr stark.
  • Cannanas.club: teilweise, Tiefe klären.
  • 420cloud: teilweise/unklar, Pilottest empfohlen.
Deep‑Dive

Was ist bei Stecklingen & Samen erlaubt?

Regeln

  • Privat: bis 3 Pflanzen je Erwachsener; 25 g/50 g Besitzgrenzen.
  • Clubs: Seeds/Stecklinge an Mitglieder und begrenzt an Nicht‑Mitglieder – mit Doku.
  • Nachweise: Herkunft, Menge, Datum, Empfänger; Monatslimits.
  • Verpackung: neutral, Pflichtangaben, keine Werbung.

Software‑Implikationen

  • Eigenes Register (auch Nicht‑Mitglieder).
  • Monatszähler & Identprüfung.
  • Belege/Etiketten generieren & archivieren.
  • Reports für Prüfungen.
Deep‑Dive

Wie gründe ich einen Cannabisclub – Schritt für Schritt

1
Rechtsform & Satzung: e. V. vs. eG; Satzung/Ordnungen (Aufnahme, Beiträge, Datenschutz, Rollen).
2
Verantwortliche & Prävention: Vorstand, Anbau/Lager/Ausgabe, Finanzen, Datenschutz; Schulungen.
3
Standorte & Sicherheit: Anbau/Abgabe, Zutritts‑/Hygienekonzept, Mindestabstände.
4
Erlaubnis & Behörden: Unterlagen, Präventionskonzept, Ansprechpartner.
5
Software & Workflows: Seed‑to‑Sale, Limits, SEPA, Etiketten/Infozettel, Berichte, Exporte – zuerst testen, dann live.
6
Onboarding & Schulung: Rollen/2FA, SOPs, Protokolle.
7
Go‑Live & Inventur: Startbestände übernehmen, Inventur planen, Standardberichte aktivieren.
8
Kontinuierlich verbessern: Abweichungen analysieren, Kennzahlen tracken, Audits vorbereiten.
Deep‑Dive

Genossenschaft (eG) oder Verein (e. V.)?

Verein (e. V.)

  • Schlank & kosteneffizient; schnell gegründet.
  • Skaliert Governance begrenzt; Key‑Person‑Risiken.
  • Software: klare Rollen, Protokolle, Vier‑Augen‑Prinzip.

Genossenschaft (eG)

  • Breite Mitbestimmung, professionelle Governance.
  • Mehr Verwaltung/Prüfungen, höhere Kosten.
  • Software: feine Rechte, API/Exporte für Prüfungen & Reporting.
Entscheidung: Mitgliederzahl, gewünschte Mitbestimmung, Kapitalbedarf und Tempo. Je größer der Club, desto wichtiger 2FA, API, Exporte und automatisierte Finanzen.
Eigenanbau

Eigenanbau – erlaubt, aber verantwortungsvoll

Regeln

  • Bis 3 Pflanzen je Erwachsener; kindersicher lagern.
  • Besitz: 25 g öffentlich, 50 g privat.
  • Keine Weitergabe an Dritte; Geruchs‑/Brandschutz beachten.

Warum Clubs das betrifft

  • Seeds/Stecklinge: Abgabe erfordert Doku & Limits.
  • Qualität: Labortests & Etiketten erhöhen Sicherheit.
  • Community: Schulungen & Events fördern Verantwortung.
Finanzen

Was kostet es, einen Cannabisclub zu gründen und zu betreiben?

Setup (einmalig)

  • Gründung (e. V./eG), Register/Notar, Beratung
  • Anbau‑ & Ausgaberäume (Umbau, Sicherheit)
  • Grow‑Equipment (LED, Klima, Filter, Bewässerung)
  • Verpackung/Etiketten, Labor‑Onboarding
  • Software‑Einrichtung & Schulungen

Laufend (Monat)

  • Mieten, Energie, Verbrauchsmaterial
  • Analysen & Qualitätssicherung
  • Versicherungen, Buchhaltung/Steuer
  • Software/Hosting/Backups

Typische Spannen

  • Klein (~50 Mitglieder): Setup 12–25 T€, laufend 2–5 T€/Monat
  • Mittel (~200): Setup 35–70 T€, laufend 5–12 T€/Monat
  • Groß (~500): Setup 80–220 T€, laufend 18–45 T€/Monat

Treiber: Standort, Energie, Indoor/Glashaus, Automatisierung (SEPA/API), Laborhäufigkeit.

FAQ

Häufige Fragen – kurz & praxisnah

Welche CSC Software ist CanG‑konform und Seed‑to‑Sale‑fähig?

Konform heißt: Prozesskette mit Nachweisen, Limits/THC‑Logik, Etiketten/Infozettel, DSGVO (2FA/Rollen/Protokolle) sowie SEPA & Exporte. In unserem Vergleich deckt die Hanf‑App diese Bausteine am vollständigsten ab.

Welche Software hat SEPA und ein Finanzmodul?

Hanf‑App bietet SEPA‑Workflows & Exporte. Bei anderen Anbietern die Tiefe (Mandate, Rückläufer, Mahnwesen, Export) im Piloten testen.

Was ist bei Stecklingen/Samen erlaubt?

Privat: bis 3 Pflanzen; Clubs dürfen im Rahmen Seeds/Stecklinge abgeben – stets dokumentieren und Jugendschutz einhalten.

Wie gründe ich einen CSC Schritt für Schritt?

e. V./eG wählen → Satzung/Ordnungen → Verantwortliche → Erlaubnis → Standorte & Sicherheit → Software & SOPs → Schulung → Go‑Live & Inventur.

eG oder e. V.?

e. V. ist schlank/kosteneffizient; eG skaliert Governance, hat aber mehr Aufwand/Prüfungen. In beiden Fällen: 2FA, Rollen, Exporte, SEPA & Berichte sind Schlüsselfunktionen.